Sahih Al-Bucharyy Nr. 5688]

Gesundheitsfördernde Eigenschaften des Schwarzkümmels
In der Naturheilkunde wird reines Schwarzkümmelöl vor allem zur Behandlung von allergischen Erkrankungen, Neurodermitis und Schuppenflechte (Psoriasis) verwendet. Zudem werden ihm antivirale und antifungale Eigenschaften zugeschrieben.
Die gesundheitsfördernde Wirkung des Schwarzkümmels beruht in der Hauptsache auf dem im ätherischen Öl enthaltenen Carvon, das auf den Magen anregend, auf den Darm jedoch beruhigend und Blähungen entgegen wirkt. Dies fördert die natürliche Darmflora, während krank machende Bakterien unterdrückt werden. Damit lässt sich die mildernde Wirkung bei allergischen Reaktionen, beispielsweise bei Asthma, Pollenallergien (Heuschnupfen), Stauballergien und auch bei grippalen Infekten erklären
Nigella damascena L. beeinflusst das menschliche Immunsystem
Das Schwarzkümmelöl enthält sehr viele ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, wie Linol- und Gamma-Linolensäuren, welche eine bedeutende Rolle in der Funktion des menschlichen Immunsystems einnehmen.
Verschiedene neuere Untersuchungen belegen positive Effekte auf das Immunsystem und berichten sogar von einem Einfluss auf den Entzündungs-Stoffwechsel. Einige Wissenschaftler sind von der krebshemmenden Wirkung des Schwarzkümmels überzeugt, da ein Extrakt aus Schwarzkümmel ihren Ergebnissen zufolge hilft, Knochenmark- und Immunzellen zu stimulieren. Es steigert die Produktion von Interferon (einem Boten- und Signalstoff des Immunsystems), schützt normale Zellen vor den zellschädigenden Effekten durch Viren, zerstört Tumorzellen und erhöht die Anzahl antikörperproduzierender B-Zellen.
Bei einer Untersuchung der Inhaltsstoffe und Wirkungsweise von Schwarzkümmel-Extrakt kamen deutsche Forscher zu dem Ergebnis, dass die Inhaltsstoffe im Schwarzkümmelöl die übersteigerte T-Zellenfunktion des Allergikers stabilisieren und die krankhaft gesteigerte Immunreaktion durch Antikörper unterdrücken. Die bei allergischen Reaktionen übertriebene Immunantwort wird normalisiert und die Ausschüttung von Histamin verringert. Damit erklärt sich der stark immunregulatorische Effekt des Schwarzkümmelöls.
Anwendungsgebiete:
Asthma,
Blähungen,
Keuchusten,
Verdauung
Heilwirkung: anregend,
antibakteriell,
antimykotisch,
antiseptisch,
blutdrucksenkend,
blutzuckersenkend,
entzündungshemmend,
galletreibend,
harntreibend,
menstruationsfördernd,
muttermilchsekretionsfördernd,
schweißtreibend,
verdauungsfördernd,
wurmtötend,
Anwendungsbereiche: Afterjucken,
Akne,
Allergien,
Asthma,
Blähungen,
Bronchitis,
Diarrhöe,
Durchfall,
Ekzeme,
Frauenleiden,
Gallenkolik,
Gallenschwäche,
Gelbsucht,
Immunschwäche,
Insekten,
Keuchhusten,
Koliken,
Krämpfe,
Leberleiden,
Lungenerkrankungen,
Magenbeschwerden,
Magenschmerzen,
Neurodermitis,
Parasiten,
Pilzinfektionen,
Hautpilz,
Psoriasis vulgaris,
Säuremangel,
Schuppenflechte,
Tumore,
Übersäuerung,
Verdauungsbeschwerden,
Würmer
Schwarzkümmelkapseln:
Zur Vorbeugung von Krankheiten pro tag 2-3 mal 1 Kapsel einnehmen.
Bei chronischen Erkrankungen wie Asthma, Allergien oder Neurodermitis 3 mal 2 Kapseln einnehmen.
Bei akuten Beschwerden z.b. Erkältungskrankheiten täglich 3 mal 2-3 Kapseln
Tee:
1 Esslöffel gemörserte oder gequetschte Samen mit 250 ml kochendem Wasser übergiessen.
15 Minuten ziehen lassen und abseihen. 2x täglich trinken
Inhalation:
Inhalation haben den Vorteil, daß das ätherische Öl des Schwarzkümmels ihre schleimlösende Wirkung direkt in der Lunge den Bronchialästen entfalten können.
Es wird eine Teemischung und zusätzlich 10 - 20 Tropfen Scharzkümmelöl mit 1 - 2 Liter Wasser aufgießen. Ein Handtuch über Kopf und Schüssel legen und den Dampf ca. 10 - 15 Minuten einatmen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen